Veranstaltungen

Auftakt Aller.Land

Förderprogramm Aller.Land

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:00 Uhr
in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
In den Ministergärten 10, 10117 Berlin

Wir freuen uns über das große Interesse an der Veranstaltung. Bitte brachten Sie, dass die maximale Gästezahl mittlerweile erreicht ist. Sie können sich bis 4.12.2023 trotzdem über das Online-Formular anmelden. Wir setzen Sie auf die Warteliste.

Anfang 2024 starten bis zu 100 ländliche Regionen Deutschlands in die Förderung, um vor Ort neue Ideen der Beteiligung zu entwickeln und zu erproben. In Kulturvorhaben und künstlerischen Projekten, in Zusammenarbeit von Vereinen und Institutionen sowie im Dialog mit der lokalen Politik und den Kommunen. Das gemeinsame Ziel: Gegenwart und Zukunft vor Ort zusammen gestalten und Demokratie stärken.

Aller.Land gibt Einblicke in die Arbeitsweise des Förderprogramms: mit einer eigenen Idee in jeder Region, in einer breiten Zusammenarbeit der Gemeinden, der Länder und des Bundes, mit einem ressortübergreifenden Ansatz von Kultur, ländlicher Entwicklung und Demokratiearbeit.

Programm

17:30 Uhr Ankommen
Videopräsentationen „Stimmen vom Land“

18:00 Uhr Beginn

Begrüßung durch Prof. Dr. Joachim Schachtner (angefragt), Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Gespräche und Impulse

Das sind die Regionen in Aller.Land
Einblick in die Vielfalt
Samo Darian, Programmleitung Aller.Land

Zusammenhalt in der Gesellschaft
Impuls von Prof. Dr. Berthold Vogel, Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI), Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Göttingen

Das haben wir in Aller.Land vor
Gespräche, moderiert von Ellen Schweda, mit Akteurinnen und Akteuren aus den Aller.Land-Regionen sowie mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Dr. Andreas Görgen, Leitender Beamter bei der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

19:30 Uhr Empfang und Austausch

Musikalische Begleitung durch Bernadette La Hengst.

Den Veranstaltungsflyer können Sie hier herunterladen. Ihre Rückfragen nimmt das Aller.Land-Team gern unter veranstaltung@allerland-programm.de entgegen.